Warum sie unverzichtbar sind!
TL;DR In der Pharmaindustrie stehen Qualität und Sicherheit an erster Stelle. Temperatur-, Feuchte- und CO2-Schwankungen können schwerwiegende Auswirkungen auf Medikamente, Impfstoffe und andere pharmazeutische Produkte haben. Hier kommen Monitoring-Lösungen ins Spiel, die eine lückenlose Überwachung und Dokumentation gewährleisten. Doch was macht ein effektives Monitoring-System aus, und welche Anforderungen gibt es speziell in der Pharmaindustrie?
Warum sind zuverlässige Monitoring-Systeme in der Pharmaindustrie entscheidend?
Regulatorische Anforderungen
Die Pharmaindustrie unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben, unter anderem durch die FDA (21 CFR Part 11) und EU-GMP Annex 11. Diese Regularien verlangen eine manipulationssichere Dokumentation sowie eine umfassende Qualifizierung der Monitoring-Systeme. Ein normkonformes System ist nicht nur eine Absicherung gegen behördliche Beanstandungen, sondern auch ein Qualitätssiegel für Patienten und Kunden.
Schutz vor Temperaturschwankungen
Viele pharmazeutische Produkte sind empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Ein zuverlässiges Monitoring-System erkennt und meldet Abweichungen in Echtzeit, sodass schnell reagiert werden kann. Besonders bei der Lagerung von Impfstoffen, Blutkonserven oder biotechnologischen Produkten ist eine durchgehende Kontrolle essenziell.

Wie funktioniert die Qualifizierung von Pharma-Monitoring-Lösungen?
Ein Monitoring-System muss nicht nur messen, sondern auch qualifiziert werden, um eine durchgehend hohe Qualität zu gewährleisten. Dabei kommen vier Hauptprozesse zum Einsatz:
- DQ (Design Qualification): Sicherstellung, dass das System gemäß den regulatorischen Anforderungen entworfen wurde.
- IQ (Installationsqualifizierung): Überprüfung, ob die Komponenten korrekt installiert wurden.
- OQ (Betriebsqualifizierung): Test, ob das System wie vorgesehen funktioniert.
- PQ (Leistungsqualifizierung): Nachweis, dass das System im realen Betrieb stabil läuft.
Regelmäßige Re-Qualifizierungen stellen sicher, dass die Systeme dauerhaft normgerecht arbeiten.

Best Practices für die Sensorplatzierung in Kühlgeräten, Reinräumen und Lagerräumen
Die korrekte Platzierung von Sensoren ist entscheidend für ein effektives Monitoring. Folgende Best Practices sollten beachtet werden:
- Geräte- und Raummapping durchführen: Ein Temperatur- und Feuchtemapping hilft, Hotspots und kalte Zonen zu identifizieren.
- Sensoren in kritischen Bereichen platzieren: Dazu gehören Türbereiche, Ecken und stark beladene Zonen.
- Automatisierte Alarme: Das System sollte in Echtzeit Benachrichtigungen an das verantwortliche Personal senden.
- Datenmanagement: Messwerte sollten manipulationssicher gespeichert werden, um Compliance mit FDA und GMP zu gewährleisten.

Welche Rolle spielen Datenlogger in der Pharma-Qualitätssicherung?
Datenlogger aber auch Sensoren, die Kalibrierung und die Datensicherung sind das Herzstück eines Monitoring-Systems. Sie erfassen kontinuierlich Messwerte und können mobil oder stationär eingesetzt werden.
Warum die richtige Auswahl von Datenlogger und Sensoren wichtig sind:
-
Lokale Datenspeicherung:
Datenlogger speichern Messwerte nicht nur zentral, sondern auch direkt auf dem Gerät. Bei einer Unterbrechung der Verbindung zur zentralen Datenerfassung bleiben die Daten somit erhalten und gehen nicht verloren.
-
Flexibilität bei der Speicherkapazität:
Datenlogger sind in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlich grossen internen Speichern erhältlich – passend für unterschiedliche Anwendungsbereiche und Datenmengen.
-
Präzise Sensorik mit reduziertem Kalibrieraufwand:
Modelle mit hochwertigen Sensoren bieten den Vorteil, dass Kalibrierungen seltener notwendig sind. Das spart Zeit und senkt langfristig den Wartungsaufwand.
Fazit – Warum jedes Pharmaunternehmen eine Monitoring-Lösung braucht
Ein normkonformes, zuverlässiges Monitoring-System ist in der Pharmaindustrie unverzichtbar. Neben der Einhaltung regulatorischer Vorgaben bieten moderne Lösungen wie Datenlogger und Cloud-gestützte Plattformen maximale Effizienz und Sicherheit. Durch eine strategische Sensorplatzierung und regelmäßige Re-Qualifizierungen können Unternehmen ihre Qualitätssicherung nachhaltig optimieren.
Benötigen Sie ein kostenloses Monitoring-Check?
Sie nutzen bereits eine Monitoring-Lösung und möchten herausfinden, wo noch Optimierungsmöglichkeiten bestehen? Mit unserem kostenlosen Monitoring-Check erhalten Sie gezielte Empfehlungen für Verbesserungen: mehr dazu
Leitfaden "Compliance mit FDA 21 CFR Part 11 und EU GMP Annex 11"

Alle wichtigen regulatorischen Anforderungen an eine Monitor-Lösung finden Sie im Leitfaden "Compliance mit FDA 21 CFR Part 11 und EU GMP Annex 11.
Klicken Sie hier:
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Monitoring-Lösungen in der Pharma-Industrie
Warum ist das Umgebungsmonitoring in der Pharmaindustrie so wichtig?
Temperaturschwankungen können die Wirksamkeit von Medikamenten beeinträchtigen. Ein kontinuierliches Monitoring sorgt für Sicherheit und Qualitätssicherung.
Welche Regularien gelten für Pharma-Monitoring?
Wichtige Vorgaben sind FDA 21 CFR Part 11, EU-GMP Annex 11 und GAMP-Richtlinien. Diese stellen sicher, dass alle Daten manipulationssicher gespeichert und Systeme qualifiziert werden.
Welche Vorteile bieten Online-Monitoring-Systeme?
Sie ermöglichen Echtzeitüberwachung, automatische Berichterstellung und flexiblen Zugriff auf Messwerte. Nutzer können von überall auf die Daten zugreifen, was eine standortunabhängige Kontrolle ermöglicht. Zudem reduzieren sie den Wartungsaufwand, da Updates und Sicherheitsmaßnahmen automatisch erfolgen.
Wo sollten Sensoren in Kühl- und Lagerräumen platziert werden?
An kritischen Punkten wie Türen, Ecken und stark beladenen Bereichen. Ein initiales Mapping stellt sicher, dass die optimale Position bestimmt wird.
Welches sind die wichtigsten Parameter im Monitoring-Systeme?
Die Hauptparameter sind Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2-Gehalt, Druck und in manchen Fällen auch Lichtintensität.
Wie oft sollte eine Qualifizierung durchgeführt werden?
Regelmäßige Re-Qualifizierung (z. B. jährlich oder bei Systemänderungen) stellen sicher, dass die Monitoring-Lösung dauerhaft den Vorschriften entspricht.
Wie oft müssen Monitoring-Systeme kalibriert werden?
Die meisten regulatorischen Vorgaben fordern eine regelmäßige Kalibrierung, häufig einmal pro Jahr, je nach Einsatzgebiet auch häufiger: In staubigen und feuchten Umgebungen wird eine halbjährliche Kalibrierung empfohlen. Neben den regulatorischen Anforderungen müssen auch die internen Qualitätsrichtlinien des Unternehmens berücksichtigt werden. Daher ist es ratsam, sich mit dem zuständigen Qualitätsmanager abzustimmen.

Kommentar schreiben